Aktienindex (de)
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das deutsche Recht. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen… '
|
Deutschland > Privatrecht > Gesellschaftsrecht > Bank- und Kapitalmarktrecht > Börse > Spielraum
Der Deutsche Aktienindex DAX wird - jeweils aktuell - gebildet aus den Aktienwerten der 30 größten deutschen Aktiengesellschaften. Die durchschnittliche Direktvergütung der Vorstandschefs dieser Konzerne richtet sich – liberalistisch – nach einem globalen „Ranking“, das die zahlenmäßigen Unternehmensergebnisse höher wertet als ökologische, soziale oder ethische Leitbilder. Dieser kapitalistische Konstruktionsfehler führt logischerweise zu „Geldblasen“ am Kopf und zu Arbeitsausbeutung, Umweltzerstörung und Firmenzerschlagung am „Fuß“ der börsennotierten Konzerne. Mittelbare staatliche Regulierung ist daher für börsennotierte Kapitalgesellschaften überlebensnotwendig.
Zu den größten deutschen Aktiengesellschaften gehören folgende Firmen (alphabetisch geordnet):
- Adidas
- Allianz
- BASF
- Bayer
- Beiersdorf
- BMW --> Deutsches Verkehrsrecht
- Commerzbank
- Daimler --> Deutsches Verkehrsrecht
- Deutsche Bank --> Deutsches Bankrecht
- Deutsche Börse
- Deutsche Lufthansa
- Deutsche Post
- Deutsche Telekom
- E.ON
- Fresenius
- HeidelbergCement
- Henkel
- Infineon
- K+S
- Linde
- MAN
- Merck
- Metro
- Münchner Rück
- RWE
- SAP
- Siemens --> Kraftwerke in Deutschland
- ThyssenKrupp
- Volkswagen --> Deutsches Verkehrsrecht
Siehe auch
Den Begriff "Deutscher Aktienindex" im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff "Deutscher Aktienindex" im österreichischen juristischen Web finden
Den Begriff "Deutscher Aktienindex" im schweizerischen juristischen Web finden
Den Begriff "Deutscher Aktienindex" im juristischen Web der Europäischen Union finden
Den Begriff "Deutscher Aktienindex" im internationalen juristischen Web finden
- kulturorientiertes Management in Deutschland
- Unternehmensnachfolge
- Deutsches Aktiengesetz
- Rentabilität
- Bilanzpressekonferenz
- Elektronische Börse in Deutschland
- Börsen (global)
- Internationaler Aktienmarkt
- Konzernabschluss
- Deutsche Aktie
- Zertifikat in Deutschland
- Deutsches Bank- und Kapitalmarktrecht
- Deutsches Wertpapierhandelsgesetz
- Deutsche Wertpapiere
- Deutsche Kapitalgesellschaft
- Chemikaliengesetz