Constitutio Criminalis Bambergensis
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das Völkerrecht. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen…
|
Hauptseite > Rechtswissenschaft > Strafrecht > Rechtsgeschichte > Erzbistum > Sachsen
Die "Constitutio Criminalis Bambergensis" oder die "Bambergische Halsgerichtsordnung" stammt aus dem Jahr 1507, aus dem Erzbistum Bamberg in Sachsen bzw. Franken (Nordbayern). Das römisch-katholische Erzbistum feierte damals sein 500jähriges Gründungsjubiläum. Der Verfasser dieses frühen Strafgesetzbuches war der Staatsmann und Humanist Johann Freiherr von Schwarzenberg (1463 - 1528) aus dem fränkischen Adelsgeschlecht derer von Schwarzenberg, die 1670 zu Reichsfürsten erhoben wurden. Sein lateinisches Strafgesetzbuch diente später als Vorlage für die berühmte "Carolina".
Siehe auch
Den Begriff "Constitutio Criminalis Bambergensis" im internationalen juristischen Web finden
Den Begriff "Constitutio Criminalis Bambergensis" im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff Halsgerichtsordnung im deutschen juristischen Web finden
- Sachsenspiegel
- Constitutio Criminalis Carolina
- Reichskammergerichtsordnung
- Straftat
- Strafrecht
- Standesrecht
- Straftheorie
- Zitadelle
- Zikkurat
- Guillotine 1793
- Arbeitsgemeinschaft der Archiv-, Bibliotheks- und Grafikrestauratoren
- Moralischer Imperativ
- Rechtsbruch
- Zurechnung
- Schuld in Deutschland
- Goldene Bulle
- Wormser Edikt 1521
- Schmalkaldischer Bund
- Spanischer Erbfolgekrieg
- Spanisches Strafrecht
- Reform auf Spanisch
- Strafrecht allgemein
- Internationales Strafrecht
- Deutsches Jugendstrafrecht
- Deutsches Strafgesetzbuch