Blockchain
Dieser Artikel ist ein Entwurf für ein Rechtsthema. Ihr könnt mit Bearbeitung Inhalte einfügen oder ändern. Ihr könnt auch die Suchmaschine benutzen…
|
Hauptseite > Rechtssoziologie > Verwaltung > Infrastruktur > Kommunikationsinfrastruktur > Digitales Zeitalter
Die "Blockchain"-Technologie verbindet einzelne Datenblöcke ohne eine zentrale Verwaltung mit Hilfe von "Smart Contracts", Kryptowährungen und sicheren elektronischen Verschlüsselungen (Kryptographie). So kann die "Blockchain" komplexe Kommunikationsprozesse und Rechtsgeschäfte individuell abbilden und elektronische Geräte steuern. "Blockchain"-Technologie ist ein webbasiertes, dezentralisiertes, öffentliches Buchhaltungssystem für Bitcoin-Transaktionen. Ein "Block" ist eine bestimmte Transaktion, die als Computerdatei in einem bestimmten Format gespeichert wurde. Durch Verschlüsselung wird der "Block" vor unbefugter Veränderung (= "hacking") geschützt. Die "Blöcke" sind miteinander digital verkettet (= "Blockchain"). Alle "Blöcke" sind mit ihrem "Fingerabdruck" im Internet sichtbar und dadurch relativ transparent. Eine Manipulation an einzelnen "Blöcken" wird sofort "öffentlich" sichtbar.
- Cybersicherheit?
- Deutsche Buchhaltung
- Digitaler Vertrieb
- Elektronisches Geld
- Grid-Computing
- Hackerethik
- Telematik
Mit Hilfe der neuen "Blockchain"-Technologie lassen sich Finanztransaktionsgeschäfte stärker automatisieren. So werden sie schneller und kostengünstiger für die Bankkunden. Arbeitsintensive manuelle Prozessschritte werden durch digitale Prozesse ersetzt - die Arbeitsplätze in der Bankenbranche werden sich sehr stark verändern.
Siehe auch
Den Begriff Blockchain im weltweiten juristischen Web finden
Den Begriff blockchain im Vereinigten Staaten juristischen Web finden
Den Begriff blockchain im juristischen Web des Vereinigten Königreiches finden
Den Begriff blockchain im französischen juristischen Web finden (blockchain in Deutsch)
- Den Begriff blockchain im spanischen juristischen Web finden
- Kommunikationsrecht (global)
- menschlicher Fingerabdruck in Deutschland
- Internationales Internetrecht
- Transeuropäische Netze
- Deutsches Internetfolgerecht
- Rechtssprachen
- Knotenschnur