Asylrecht (tr)
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend in türkischen Recht. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen…
|
Türkei > Verfassungsrecht > Asylstadt > Einführung ins Recht > usûl
Das Asylrecht galt den Türkvölkern seit ihrer freiwilligen Islamisierung als heilig und unverletzlich. Vor allem ausländische Machthaber, die in ihren eigenen Staaten in Ungnade gefallen waren, konnten auf den Schutz des türkischen Sultanats vertrauen.
Rechtshistorische Betrachtungen
Ein berühmter Schützling der Türkei war der schwedische König Karl XII. ab 1709 nach einer verlorenen Schlacht gegen das russische Zarenreich. Der russisch-orthodoxe Zar Peter I., der Große (1689 – 1725), konnte sich gegen den muslimischen Sultan Achmed III. (1703 – 1730) diplomatisch nicht durchsetzen. Der internationale Konflikt entlud sich erstmals in den Jahren 1710-1711. Der Sultan siegte damals über den Zaren. Der Frieden von Adrianopel (= Edirne, heutige Grenzstadt zu Griechenland und Bulgarien) zwischen dem orthodoxen Russland und der islamischen “Hohen Pforte“ kam durch Vermittlung der protestantischen Seemächte England und Holland zustande.
Seit dem Frieden von Belgrad 1739 besaß das Osmanische Reich das alleinige Flaggschiffsrecht im Schwarzen Meer. Dies war im Interesse Frankreichs, denn Russlands Handelsschiffe sollten möglichst fern vom Mittelmeer gestoppt werden – aus rein handelsrechtlichen Gründen. Das dankbare schwedische Königreich lieferte der Türkei 1740 ein Kriegsschiff und Gewehre. Die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Russland und der Türkei dauerten bis 1774. Damals erhielt die deutschstämmige Zarin Katharina II., die Große (1762 – 1796), durch den Frieden von Kütschük Kainardsche (Stadt in Bulgarien) u.a. das Durchfahrtsrecht durchs Schwarze Meer ins Mittelmeer sowie das Schutzrecht (Matriarchat) über die orthodoxe Christenheit auf dem Balkan. In den Balkanstaaten lebten und leben jedoch auch zahlreiche römisch-katholische Christen sowie viele Muslime. Die russisch-orthodoxe Kaiserin wurde öffentlich „Padischah“ genannt, eine Ehrverletzung gegenüber dem Sultan und seinem Volk!
Während der Revolutionszeit im Europa des Jahres 1848 flüchteten zahlreiche römisch-katholische Polen und Ungarn in die Türkei. --> 1. Unabhängigkeitserklärung Ungarns
Viele Deutsche überlebten die NS-Diktatur zwischen 1933 und 1945 nur dank ihres Asyls in der Türkei: "Wer dir geholfen hat in der Not, den sollst du hernach nicht verachten!"
Siehe auch
Den Begriff Asylrecht Türkei im juristischen Web der Europäischen Union finden
Den Begriff "right of asylum" im türkischen juristischen Web finden
Den Begriff "droit d'asile" im türkischen juristischen Web finden
Den Begriff "Droit d'asile" im französischen juristischen Web finden ("Droit d'asile" in Deutsch)
Den Begriff "Droit d'asile" im belgischen juristischen Web finden
Den Begriff "Droit d'asile" im luxemburgischen juristischen Web finden
Den Begriff "Droit d'asile" im juristischen Web der Europäischen Union finden
Den Begriff asielrecht im Niederlanden juristischen Web finden
- Verfassungsrecht
- Türkische Rechtsgeschichte
- Nation
- Nationaler Sicherheitsrat der Türkei
- Laizismus in der Türkei
- Rechtsgeschichte der Türkei
- Einführung ins Recht der Türkei
- Istanbul
- Ankara
- Integration in der Türkei
- Deutsches Asylrecht
- Asyl in Frankreich
- Europäisches Asylrecht
- Europäisches Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO)
- Russisches Asylrecht
- Internationales Asylrecht
- Flüchtlingsorganisation der Vereinten Nationen