Ashram
Dieser Artikel ist ein Entwurf für ein Rechtsthema. Ihr könnt mit Bearbeitung Inhalte einfügen oder ändern. Ihr könnt auch die Suchmaschine benutzen…
|
Hauptseite > Religionsrecht > Hinduismus > Geistlichkeit > Hinduistisches Recht > Integration > Brahmanismus
Ein 'Ashram' war ursprünglich eine Einsiedelei eines Brahmanen oder Asketen. Heute sind buddhistische oder hinduistische Ashrams religiöse Gemeinschaftszentren.
- Abt
- Berghüttenrecht???
- Bodhisattva
- Bruttrieb
- Familienfrieden???
- Frauenselbsthilfegruppe in Indien
- Göttliche Vorsehung?
- Hermetische Schriften
- Karmaerkenntnis - Wer erkennt da was?
- Indische Nationalflagge
- Lamaismus
- Missionsphilosophie
- Mysterienspiel
- Nacktkultur
- Nominalismus
- Priesterseminar
- Rabbinerhochschule
- Selbstheilungskräfte
- Theorie der Massendiffusion
- Traditionelle Indische Medizin
- Yoga
Rechtssoziologische Betrachtungen
In der indischen Stadt Poona, in der Mahatma Gandhi in einem Ashram vorbildhaft mit seiner Familie gelebt hatte, bildete sich einige Jahre später um den studierten indischen Philosophen und Universitätsdozenten Rajneesh Chandra Mohan, genannt „Bhagwan“, ein neuzeitlicher Ashram für Tantrismus. Diese religiöse Friedensbewegung breitete sich vor allem im Westen in der Zeit der Jugendrevolten nach dem Vietnamkrieg stark aus. „Bhagwan“ wurde im Jahr 1931 in der indischen Stadt Jabalpur geboren und erlebte die Befreiung Indiens aus der britischen Kolonialherrschaft als Jugendlicher mit. Dies dürfte ihn zu seiner spirituell praktizierten Liebesbotschaft an die Europäerinnen und Europäer unbewusst motiviert (geprägt) haben. Der „Meister“ entwickelte zahlreiche chaotische, kathartische Meditationsformen für seine therapiebedürftige Anhängerschaft, die sich orange oder rot kleidete und ‚sannyasin‘ genannt wurde. Das Unternehmen war bekanntlich auch finanziell sehr erfolgreich. Es gründete in vielen westlichen Staaten eigene Restaurants, Verlage und Gesundheitszentren. Im Jahr 1982 wurde in Oregon in den U.S.A. eine selbstverwaltete Stadt neu gegründet: „Rajneeshpuram“. Dort fanden bis zu Rajneesh‘s Tod im Jahr 1990 spirituelle Weltfriedensfestivals statt. Strukturelle Ähnlichkeiten mit der Vatikanstadt sind sicher nicht rein zufällig (im Jahr 1983 wurde in Rom der Codex Iuris Canonici neu und geltungsbeschränkt erlassen).
Der deutsche Verwaltungssitz wurde als Rajneesh-Stadt im Schloss Wolfsbrunnen bei Eschwege in Hessen – an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze - bezogen. Dort wurden die zahlreichen deutschsprachigen Bücher vom „Sannyas Verlag“ herausgegeben. Es gab Meditationszentren in Aachen, Berlin, Bielefeld, Bonn, Braunschweig, Dortmund, Frankfurt am Main, Freiburg, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Karlsruhe, Kiel, Köln, Mainz, Oldenburg, Osnabrück, Stuttgart, Wuppertal und anderen deutschen Städten. Auch in Belgien, England, Italien, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz wurden Rajneesh-Meditationszentren gegründet. Ob diese tantrische Jugendrevolution im Westen eine positive Wende zur Friedfertigkeit und gemäßigten Liebesfähigkeit bewirkt hat, lässt sich abschließend immer noch nicht sagen. Dass Sexualität von vielen wieder als berechtigtes menschliches Bedürfnis mit notwendig privatsphärischem Schutz erkannt wurde, kann jedoch als sicher gelten.
Siehe auch
Den Begriff Ashram OR Aschram im weltweiten juristischen Web finden
Den Begriff Ashram im juristischen Web des Vereinigten Königreiches finden
Den Begriff Ashram im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff Rajneesh Bhagwan im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff Rajneesh Bhagwan im schweizerischen juristischen Web finden
Den Begriff Rajneesh Bhagwan im österreichischen juristischen Web finden
Den Begriff Rajneeshpuram im Vereinigten Staaten juristischen Web finden
- Indische Rechtsgeschichte
- Portugiesischer Kolonialismus
- Hinduistisches Recht
- Integration in Indien
- Mahatma Gandhi
- Nehru, Jawaharlal
- Hinduismus
- Tantrismus
- Religiöse Heilpädagogik
- Sexarbeit
- Gewerbeanzeige in Deutschland
- Gaststättenerlaubnis in Deutschland
- Ehesakrament???
- Kirchengemeinde in Deutschland
- Tourismus
- Adulterium
- Abraham
- Geschwisterlichkeit
- Buddhismus
- Dschainismus
- Geist
- Geistlichkeit
- Katharer
- Religionsrecht
- Religiöse Opposition
- Europäisches Seminar
- Gender-Medizin
- Gemeinde anderer Sprache und Herkunft
- Gottesdienstgemeinschaft in Deutschland
- Gemeindeverband
- Ethik
- Patriarchat
- Geschlechtsgemeinschaft als deutscher Rechtsbegriff
- Vergnügungsstätten in Deutschland
- Matriarchat
- Naftali