Arbeitsplatz (de)
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das deutsche Recht. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen… '
|
Deutschland > Privatrecht > Arbeitsrecht > Geltungsbereich > Arbeitsmarkt > Arbeitsplatz > Soziale Verantwortung
Erstaunlicherweise ist der Rechtsbegriff Arbeitsplatz im deutschen Sozialrecht gesetzlich (antithetisch, d.h. verneinend) definiert: in § 73 SGB IX. Dies ist ein juristischer Ausdruck des Abwehrkampfes gegen den Feudalismus und die durch ihn verursachte Arbeitsausbeutung in Europa.
Demnach ist ein Arbeitsplatz eine Stelle, auf der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, Beamte und Beamtinnen, Richter und Richterinnen sowie Auszubildende und andere zu ihrer beruflichen Bildung Eingestellte beschäftigt werden.
Beispiele:
- Auslandsgesellschaften
- Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus
- Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe
- Cyber-Abwehrzentrum (CAZ) in Bonn
- Datenschutzbeauftragter im Tendenzbetrieb
- Interfakultäres Zentrum für Ethik in den Wissenschaften
- Jobmentalität - Was bedeutet das?
- Pflegeberater der Pflegekassen
- Rat für Nachhaltige Entwicklung
- Reha-Berater
- Reproduktionstechnik
- Systemprüfer/in
- (Wieder-)Verwendungsfähigkeit in der Bundeswehr
Als Arbeitsplätze im juristischen Sinn gelten per Rechtsdefinition nicht:
- Stellen, auf denen behinderte Menschen beschäftigt werden, die an Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in Betrieben oder Dienststellen teilnehmen, die der beruflichen Anpassung und Weiterbildung dienen - auch soweit die Leistungen einen zur Teilnahme erforderlichen schulischen Abschluss einschließen;
- Stellen, auf denen Personen beschäftigt werden, deren Beschäftigung nicht in erster Linie ihrem Erwerb dient, sondern vorwiegend durch Beweggründe karitativer oder religiöser Art bestimmt ist, und Stellen von Geistlichen öffentlich-rechtlicher Religionsgemeinschaften;
u.a.
- räumliche Dislozierbarkeit von Arbeitsplätzen
- Mesnerdienst
- Presbyterium
- Scheinselbständigkeit gemäß deutschem Arbeits- bzw. Sozialrecht
- sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Siehe auch
Den Begriff Arbeitsplatz im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff arbeidsplaats im Niederlanden juristischen Web finden
Den Begriff Arbeitsplatz im österreichischen juristischen Web finden
Den Begriff "poste de travail" im französischen juristischen Web finden ("poste de travail" in Deutsch)
Den Begriff "poste de travail" im belgischen juristischen Web finden
Den Begriff "poste de travail" im juristischen Web der Europäischen Union finden
- Arbeitsmarkt
- Arbeitspädagogik
- Gute Arbeit
- Urlaub
- Systemische Standortentwicklung in Deutschland
- Wirtschaftspläne in/für Deutschland
- Systemische Standortentwicklung in den U.S.A.
- Hans-Böckler-Stiftung
- Weltwirtschaftskrise
- Klagebegehren
- Einstellungsuntersuchung
- Maximale Arbeitsplatzkonzentration (MAK-Wert)
- Beschäftigungsfähigkeit
- Arbeitsplatzassistent
- Ewigkeitsklausel
- Branche
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Ausbildungsplatz
- Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz
- Arbeitsrichtlinien
- Freistellung von der Arbeitsleistung
- Arbeitslosigkeit
- Zumutbarkeit von Arbeit
- Arbeitsstättenverordnung
- Bildschirmarbeitsverordnung
- Werbungskosten
- Stellenausschreibung
- Studentische Hilfskraft
- Jugendsozialarbeit
- Arbeitsschutz
- Dienstkleidung
- Jobcenter
- Arbeitserlaubnis
- Arbeitsvertrag
- Arbeitsrecht
- Arbeitskampf
- Arbeitsrecht allgemein
- Gewerkschaft
- Arbeitgeber in Deutschland
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
- Persönliches Arbeitsvertragsrecht
- Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
- Pflichtarbeitsplatz für schwerbehinderte Menschen
- Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
- Geringfügige Beschäftigung
- Arbeitsausbeutung
- Arbeitsmigration
- Europäische Kompetenznetzwerke zur Sicherung von Arbeitsplätzen
- Satz vom ausgeschlossenen Dritten