Antisemitismus
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das Völkerrecht. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen…
|
Hauptseite > Rechtssoziologie > Rassismus > Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit > Organisierte Kriminalität
- Assyrisches Reich
- Befangenheit in Deutschland
- Besessenheit
- Bürgerlicher Tod
- Chronik
- Dreyfusaffäre
- Galápagos-Inseln
- Pogrom
- reziproke Radikalisierung
- Semitische Sprachen
- NS-Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses
- Wiener Erklärung 2018
Fallbetrachtung
Der nationalsozialistische Propagandafilm „Jud Süß“ bezieht sich auf den jüdischen Bankier Joseph Süß Oppenheimer, der den römisch-katholischen Herzog Carl Alexander von Württemberg von seinen protestantisch-pietistischen Landständen finanziell unabhängig gemacht hatte. Auf diese Weise hatten der Herrscher und sein jüdischer Geldgeber nach italienischen bzw. Fuggereimethoden während seiner Regierungsjahre zwischen 1733 und 1737 nach dem verheerenden Spanischen Erbfolgekrieg durch Schlossbau- und Mätressenwesen nach französischem Vorbild eine Schuldenspirale im Land ausgelöst.
Aus Empörung und als Vorsorgemaßnahme entstand regional das eigenständige Württembergische Bankwesen, zu dem auch die Evangelische Bank gehört.
Im sparsamen Schwabenland hatte dieser Rechtsfall mit tödlichem Ende (= vom Volk gebilligte Todesstrafe) jedoch eine latente, regionale Judenfeindschaft hinterlassen, die die Nationalsozialisten später dankbar „künstlerisch“ und volksverhetzend aufgriffen.
Eine frühe wichtige Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts hat noch mit diesem Sachverhalt zu tun: das Lüth-Urteil von 1958.
Siehe auch
Den Begriff Antisemitismus im weltweiten juristischen Web finden
Den Begriff Joseph Süß Oppenheimer im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff "Carl Alexander von Württemberg" im deutschen juristischen Web finden
Den Begriff antisémitisme im französischen juristischen Web finden (antisémitisme in Deutsch)
Den Begriff antisémitisme im belgischen juristischen Web finden
Den Begriff antisémitisme im luxemburgischen juristischen Web finden
Den Begriff antisémitisme im juristischen Web der Europäischen Union finden
- Rassismus
- Rassenhass
- Empörung
- Volkstum
- Ludwigsburg
- Levi
- Medici
- Florenz
- Mysterienspiel
- Semitischer Beobachter
- "cuius regio, eius religio."
- Kaiserliches und Schwäbisches Kreispatent 1715
- Reichshofrat in Wien
- Deutscher Reichsfinanzhof 1918
- Bundesdeutsches Opferrechtsreformgesetz
- Deutsche Wiedergutmachungsabkommen
- Hethiterreich
- Plagiatsvorwurf
- Persisches Reich
- eingeborenes Volk
- Rechtsextremismus in der EU
- Vorsatz in Deutschland
- Rechtssoziologie
- Nomadismus
- Tuareg
- Fahrzeug
- Diskriminierung
- Misogynie
- Europäische Integration
- Europäische Anti-Diskriminierungsmaßnahmen