APEC (int)
Dieser Beitrag ist ein Entwurf betreffend das Völkerrecht. Ihr könnt Eure juristischen Kenntnisse durch Bearbeitung mitteilen. Ihr könnt auch die Suchemaschine benutzen…
|
Hauptseite > Völkerrecht > Handelsrecht > Zusammenarbeitskultur > Welthandel
Im Jahr 1989, dem Jahr des deutschen Mauerfalls, wurde in Australien in der Stadt Canberra die „Asian-Pacific Economic Cooperation“ (APEC) als Freihandelsabkommen von zwölf Staaten geschlossen. Weitere Staaten sind später diesem Abkommen beigetreten. Der Verwaltungssitz der APEC ist in Singapur.
Die zwölf Gründungsmitglieder sind Australien, Neuseeland, U.S.A., Kanada, Indonesien, Malaysia, Philippinen, Thailand, Brunei, Singapur, Südkorea und Japan.
Beigetreten sind China, Russland, Chile, Mexiko, Peru, Papua-Neuguinea, Taiwan und Vietnam.
Die ideologisch gegensätzlichen Wirtschaftssysteme der Mitgliedstaaten mit sozialistisch-kommunistischen oder kapitalistischen Rechtsstrukturen scheinen beim APEC-Welthandel keine Rolle mehr zu spielen oder die Differenzen werden mit Verkaufserlösen geldadelig überbrückt.
Im Jahr 2017 haben die Vereinigten Staaten von Amerika ihren Austritt erklärt.
Siehe auch
Den Begriff "Asian-Pacific Economic Cooperation" im internationalen juristischen Web finden
Den Begriff "Asian-Pacific Economic Cooperation" im Vereinigten Staaten juristischen Web finden
Den Begriff "Asian-Pacific Economic Cooperation" im Kanadische juristischen Web finden
Den Begriff "Asian-Pacific Economic Cooperation" im Australian juristischen Web finden
- Welthandel
- Internationale "Seidenstraße"
- Gruppe der Zwanzig (G20)
- ASEAN
- Common Procurement Vocabulary
- Teilnahmegarantie
- Internationales Handelsrecht aus deutscher Sicht
- Internationales Handelsrecht - global gesehen
- Internationale Organisation
- Internationales Zahlungsverkehrsrecht
- Elektronischer Geschäftsverkehr in Deutschland
- Einzelhandelentscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- Internationales Recht
- Internationales Patentrecht
- Menschenhandel
- Kolonialkrieg
- Schwarzhandel
- Organisierte Kriminalität